Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Technologien in der Lagerverwaltung

Facility Management: Lagerimmobilien » Technologien

Technologien in der Lagerverwaltung

Technologien in der Lagerverwaltung

Im Rahmen der bisherigen Ausführungen wurde hier und da bereits über die Technik in der Lagerverwaltung gesprochen. An dieser Stelle wollen wir nun in konzentrierter Form uns mit dem Thema befassen, welche Technologien insbesondere in der Lagerverwaltung infrage kommen.

Klar ist, dass die für die Verwaltung des Lagers anzuwendende Technologie natürlich basieren muss auf der konstruktiven Lösung des Lagers. Insofern ist die Lagerverwaltung auch ein Stück weit die Steuerung des Lagers - auch in technischer Hinsicht.

Die fortschrittlichen Technologien in der Lagerverwaltung revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verwalten und optimieren. Insbesondere Robotik, Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) spielen eine zentrale Rolle in der modernen Lagerverwaltung. Diese Technologien tragen dazu bei, Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Genauigkeit der Bestandsführung und Auftragsabwicklung zu verbessern.

Automatisierungstechnologien und Software werden von spezialisierten Anbietern für automatische Hochregallager für Paletten bereitgestellt. Diese entwickeln und produzieren weitgehend eigenständig Systeme, die ein hohes technisches Niveau mit maximaler Zuverlässigkeit verbinden und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Solche Anbieter sollte man vor Ausschreibungen feststellen.

In der Kategorie der Systeme für automatische Hochregallager findet sich das Regalbediengerät, das sich durch hohe Leistungsfähigkeit und gleichzeitige Energieeffizienz auszeichnet. Ein innovatives Mastdesign in Verbindung mit intelligenter Steuerung ermöglicht eine Energieersparnis von bis zu 20%. Die "Plug & Play"-Technologie unterstützt verkürzte Installations- und Inbetriebnahmezeiten.

Ein Shuttlesystem für besonders hohe Durchsatzanforderungen in stark verdichteten Palettenlagern zeichnet sich durch seine anpassungsfähige Konstruktion aus, die es ermöglicht, auch in bestehenden Gebäuden effizient eingesetzt zu werden. Es passt sich speziell in der Höhe und Breite an die gegebenen Raumverhältnisse an.

Lagerverwaltungssysteme im Facility Management

Lagerverwaltungssysteme

Ein Verwaltungssystem zur Überwachung der Belastungsgrenzen ist essentiell. Es muss vom Betreiber des Lagers eingerichtet werden, um sicherzustellen, dass die auf den Belastungsschildern angegebenen Höchstwerte nicht überschritten werden. Dieses System ist ebenfalls verantwortlich für die Überwachung der Qualität und Eignung der verwendeten Ladehilfsmittel, um Schäden an der Lagereinrichtung durch unzulässige oder unsachgemäße Nutzung zu verhindern. Warnhinweise und Belastungsschilder, die weitere Informationen bieten, sind zu erarbeiten, aktuell zu dokumentieren, dort, wo erforderlich, öffentlich anzubringen, und die Mitarbeiter sind zu unterweisen.

Robotik und Automatisierung

In der Lagerverwaltung hat die Einführung von Robotik und Automatisierungstechnologien zu erheblichen Effizienzsteigerungen geführt. Roboter werden zunehmend für Aufgaben wie das Kommissionieren, Verpacken und Sortieren eingesetzt. Diese Roboter sind oft mit Sensoren und visuellen Systemen ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, Objekte zu identifizieren und zu manipulieren. Zum Beispiel können autonome mobile Roboter (AMRs) Waren selbstständig durch das Lager transportieren und so die Notwendigkeit menschlicher Eingriffe reduzieren. Diese Systeme sind in der Lage, nahtlos mit bestehenden Lagerverwaltungssystemen zu kommunizieren, um Aufträge effizient und fehlerfrei auszuführen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Automatisierung in Lagern ist die Implementierung von automatisierten Lagersystemen wie automatischen Hochregallagern und Shuttle-Systemen, die eine schnelle, platzsparende und automatisierte Lagerung und Retrieval von Produkten ermöglichen. Diese Systeme verbessern nicht nur die Lagerdichte und den Durchsatz, sondern erhöhen auch die Sicherheit am Arbeitsplatz, indem sie die Notwendigkeit menschlicher Arbeit in gefährlichen oder ergonomisch ungünstigen Umgebungen verringern.

Hochregallager sind eine zentrale Komponente in der modernen Logistik und tragen maßgeblich zur Optimierung von Lagerungs- und Distributionsprozessen bei. Sie ermöglichen eine effiziente Nutzung von vertikalem Raum und können in zwei Haupttypen unterteilt werden: halbautomatisierte und vollautomatisierte Hochregallager.

Komponenten und Abläufe

So kombinieren halbautomatisierte Hochregallager manuelle und automatisierte Abläufe. Die Basis dieser Systeme besteht darin, manuelle Flexibilität mit automatisierter Effizienz zu verbinden, um den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Lagerbetriebs gerecht zu werden.

Komponenten

  • Förderbahnen: Der Transport von Waren zwischen verschiedenen Bereichen des Lagers erfolgt über automatisierte Förderbahnen. Diese können Rollenbahnen, Bandförderer oder auch automatisierte Fahrzeuge (AGVs) umfassen, die eine schnelle und effiziente Bewegung der Lagergüter ermöglichen.

  • Kommissionierung: Trotz der Automatisierung in anderen Bereichen erfolgt die Kommissionierung weiterhin manuell. Dies bietet Flexibilität bei der Handhabung verschiedener Produkttypen und -größen und erlaubt eine individuelle Qualitätskontrolle durch menschliche Arbeitskräfte.

Vollautomatisiertes Hochregallager

Vollautomatisierte Hochregallager nutzen fortschrittliche Technologien, um sämtliche Lagerprozesse ohne menschliches Eingreifen zu steuern. Sie sind typischerweise Teil eines integrierten Systems, das die gesamte Lieferkette optimiert.

Fortgeschrittene Robotik für effiziente Abläufe

Fortgeschrittene Robotiksysteme, wie autonome mobile Roboter (AMRs) und automatische Kommissionierungsarme, werden zunehmend in modernen Lagern eingesetzt. Diese Roboter können 24/7 arbeiten, ohne Pausen zu benötigen, und sind in der Lage, schwere Lasten zu heben, was die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht und die physische Belastung der Mitarbeiter verringert.

Ein beeindruckendes Beispiel ist das automatisierte Lager von Alibaba in China, wo Roboter 70% der Arbeit übernehmen. Die dort eingesetzten AMRs können bis zu 500 Kilogramm tragen und navigieren selbstständig durch das Lager, um Artikel zu sortieren und zu transportieren. Dies führt zu einer erheblichen Beschleunigung der Lagerprozesse und einer Reduzierung der Fehlerquote.

Zukunftsperspektiven in der Lagerhaltung

Die Zukunft der Lagerverwaltung sieht eine noch stärkere Integration von fortgeschrittener Robotik, KI und Internet der Dinge (IoT) vor. Die Vernetzung von Lagergeräten und Produkten über das IoT ermöglicht eine noch präzisere Überwachung und Steuerung der Lagerprozesse. Zum Beispiel könnten IoT-Sensoren die Umgebungsbedingungen überwachen und sicherstellen, dass temperaturempfindliche Produkte korrekt gelagert werden.

Darüber hinaus wird die fortschreitende Entwicklung in der KI weitere Verbesserungen in der autonomen Entscheidungsfindung ermöglichen, was zu noch selbständigeren Lageroperationen führt. Die Einführung von fortschrittlicherer Datenanalytik und maschinellem Lernen wird die Prognosegenauigkeit weiter verbessern und Lageroperationen nahtlos mit anderen Bereichen der Lieferkette integrieren.

Insgesamt steht die Lagerverwaltung an der Schwelle zu einer Ära, in der durch technologische Fortschritte nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch neue Geschäftsmodelle und Strategien ermöglicht werden, die auf hochautomatisierten und intelligent optimierten Systemen basieren. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Integration dieser Technologien werden entscheidend sein, um den Herausforderungen einer schnelllebigen und zunehmend komplexen globalen Wirtschaft gerecht zu werden.

Die fortschreitende Integration von IoT, KI und Robotik in der Lagerverwaltung verspricht eine Transformation der Branche hin zu smarteren, effizienteren und adaptiveren Systemen. Diese Technologien ermöglichen eine umfassende Automatisierung und Optimierung, die nicht nur zu Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen führen, sondern auch die Basis für innovative Geschäftsmodelle in der Logistik legen. Die Weiterentwicklung und das Zusammenwachsen dieser Technologien werden entscheidend sein, um den Anforderungen der globalen Märkte gerecht zu werden und die Resilienz der Lieferketten zu stärken.