Künstliche Intelligenz nimmt eine Schlüsselrolle in der Optimierung von Lagerprozessen ein. KI-Systeme können große Datenmengen analysieren, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, die zur Optimierung von Lagerlayout, Bestandsmanagement und Nachschubstrategien genutzt werden können. Beispielsweise können Algorithmen des maschinellen Lernens die optimale Platzierung von Waren im Lager bestimmen, basierend auf Faktoren wie Häufigkeit der Abholung und saisonalen Schwankungen in der Nachfrage.
KI kann auch in der Vorhersage von Bestandsbedarf eingesetzt werden, um Überbestände oder Stockouts zu vermeiden. Durch präzise Vorhersagemodelle können Unternehmen ihre Bestände genau an den tatsächlichen Bedarf anpassen, wodurch Kosten gesenkt und die Kundenzufriedenheit gesteigert wird. Darüber hinaus ermöglichen KI-gesteuerte Systeme eine verbesserte Entscheidungsfindung in Echtzeit, indem sie laufend Daten aus dem Lagerbetrieb sammeln und analysieren.
Künstliche Intelligenz für präzise Lagerverwaltung
KI spielt eine zentrale Rolle bei der Analyse und Nutzung der durch IoT-Geräte gesammelten Daten. Durch maschinelles Lernen und Algorithmen kann KI-Muster erkennen und Prognosen erstellen, die zur Optimierung der Lagerbestände und -prozesse genutzt werden. Beispielsweise können KI-gestützte Systeme optimale Lagerlayouts erstellen, die den Weg, den Roboter zurücklegen müssen, minimieren, und dabei helfen, die Energieeffizienz zu verbessern.
Ein weiteres Beispiel ist das KI-gesteuerte System eines britischen Online-Lebensmittelhändlers. Es verwendet KI zur Steuerung des hochautomatisierten Lagerhausbetriebs, um Bestellungen zu optimieren und die Lieferzeiten zu minimieren. Das System analysiert kontinuierlich Bestelldaten, um die Bestandsebenen anzupassen und die Nachschubplanung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Lebensmittelverschwendung um 50% geführt hat.
Technologie und Integration
Vernetzte Fördermittel: Alle Transport- und Fördermittel sind miteinander vernetzt und werden zentral von einer Lagerverwaltungssoftware gesteuert. Diese Software orchestriert die Bewegungen innerhalb des Lagers und optimiert die Lagerprozesse.
ERP-System: Die Lagerverwaltungssoftware ist häufig in ein umfassendes Enterprise Ressource Planning (ERP) System eingebunden. Das ermöglicht eine nahtlose Kommunikation und Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen wie Einkauf, Verkauf und Produktion.