Projektentwicklung
Facility Management: Lagerimmobilien » Leistungen » Projektentwicklung

Lagerplanung & Projektentwicklung für Lagerimmobilien
Bei FM-Connect.com sind wir stolz darauf, mehr als nur Planer zu sein – wir verstehen uns als langfristiger Partner für den Erfolg unserer Kunden. Indem wir modernste Planungsansätze mit wirkungsvollen ESG-Strategien und einer frühzeitigen Einbindung des Facility Managements verknüpfen, stellen wir sicher, dass jedes Lager, das wir entwickeln, auf Langlebigkeit, Resilienz und optimale Leistungsfähigkeit ausgelegt ist. Unser ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt alle Facetten: von der ersten Machbarkeitsstudie bis zur finalen Inbetriebnahme betrachten wir technische, ökologische, rechtliche und betriebliche Faktoren gleichzeitig. Dieser umfassende Ansatz bedeutet, dass unsere Kunden darauf vertrauen können, dass kein Detail übersehen wird und alle Anforderungen der Stakeholder ausgewogen berücksichtigt werden.
FM-Connect.com als Partner für Ihr Lagerprojekt zu wählen, heißt Sicherheit und Gelassenheit zu wählen. Wir liefern Anlagen, die genauso hart arbeiten wie Sie selbst – Objekte, die im Betrieb effizient, von Grund auf compliant und für die Herausforderungen der zukünftigen Lieferkette gerüstet sind. Kontaktieren Sie unser Team, um zu erfahren, wie wir Sie bei der Planung und Entwicklung einer Lagerimmobilie unterstützen können, die in puncto Leistung, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit Maßstäbe setzt. Unsere Leistungen in der Lagerplanung und Projektentwicklung sind modular aufgebaut und einzeln buchbar. Das bedeutet, Sie können genau die Fachkompetenz in Anspruch nehmen, die Sie in bestimmten Bereichen benötigen, oder mehrere Module zu einer umfassenden End-to-End-Lösung kombinieren. Jeder der nachfolgend aufgeführten Leistungsbausteine deckt einen kritischen Aspekt der Lagerplanung ab – von Effizienz und ESG-Konformität über rechtliche Compliance bis hin zur langfristigen Optimierung für den FM-Betrieb.
- Standort
- Masterplanung
- Lagerkonzept
- Automatisierung
- Energiestrategie
- Gebäudetechnik
- Brandschutz
- Genehmigungen
- Service-Eingang
- Nachhaltigkeit
- Kostenplanung
- Projektmanagement
- Datenübergabe
- Inbetriebnahme
- Mehrwert
Standort- und Machbarkeitsanalyse
Bevor wir mit einem Projekt in die Umsetzung gehen, führen wir eine umfassende Standort- und Machbarkeitsanalyse durch. Unser Team bewertet die Standortbedingungen – einschließlich Bodenbeschaffenheit und Topografie – sowie die geltenden Bauvorschriften, verfügbaren Versorgungsanschlüsse und umweltrechtlichen Einschränkungen. Wir prüfen, ob das Grundstück den benötigten Gebäudegrundriss, die geplante Höhe und ausreichend Hoffläche für Lkw-Verkehr und Service-Eingänge aufnehmen kann. Genauso wichtig ist die Bewertung der Verkehrsanbindung (Straße, Schiene, Hafen), um sicherzustellen, dass der Standort effiziente Logistikabläufe ermöglicht. Durch das frühzeitige Sicherstellen der technischen, ESG-bezogenen und finanziellen Machbarkeit helfen wir unseren Kunden, kostspielige Überraschungen zu vermeiden – und stellen sicher, dass das Vorhaben realisierbar, mit den lokalen Anforderungen konform und für einen langfristig erfolgreichen Betrieb gerüstet ist.
Masterplanung & Flächenaufteilung
In der Masterplanung gestalten wir das gesamte Grundstückslayout, um Verkehrsflüsse und Sicherheit zu optimieren. Dabei planen wir Fahrwege für Lkw so, dass Engpässe vermieden werden und große Fahrzeuge problemlos manövrieren können. Wir ordnen Ladezonen, Hofflächen für Trailer-Stellplätze und erforderliche Rampen oder Geländeanpassungen gezielt an, um ein effizientes Be- und Entladen zu gewährleisten. Service-Eingänge werden so eingeplant, dass Anlieferungen, externe Dienstleister und Personal eigene Zugänge haben, ohne die Abläufe im Lager zu stören. Während des gesamten Planungsprozesses halten wir Abstandsflächen und Bauvorschriften ein und trennen Verkehrsbereiche klar von Fußgängerwegen. Das Ergebnis ist ein Standortplan, der den betrieblichen Durchsatz maximiert, Staus und Unfälle minimiert und allen behördlichen Sicherheitsvorgaben entspricht.
Lagerkonzept (Hochregal & konventionell)
Jedes Lagerprojekt beginnt mit einem durchdachten Konzept, das exakt auf die Lager- und Durchsatzanforderungen des Kunden abgestimmt ist. Wir entwickeln skalierbare Gebäudegrundrisse und Innenlayouts, die sowohl automatisierte Hochregallager als auch konventionelle Regalanlagen berücksichtigen. Wichtige Parameter wie lichte Höhe, Stützenraster und mögliche Mezzanine-Ebenen werden so festgelegt, dass eine maximale Lagerdichte und betrieblich effiziente Abläufe erreicht werden. Unsere Planer wählen passende Regalsysteme – von Breitgang-Palettenregalen über Schmalganglager bis hin zu automatischen AKL-Systemen (Automatisches Kleinteilelager) – basierend auf dem Warenprofil und der Kommissionierstrategie aus. Die Konzeptionsphase stellt sicher, dass die Lagerstruktur die angestrebten Workflows unterstützt (z.B. hochvolumige E-Commerce-Kommissionierung versus Blocklagerung) und zugleich flexibel für zukünftiges Wachstum oder technische Aufrüstungen bleibt. Indem wir die Gebäudekonfiguration von Anfang an richtig auslegen, schaffen wir die Grundlage für eine Anlage, die den Platz optimal nutzt, alle baulichen Vorschriften erfüllt und auf die langfristigen Geschäftsziele ausgerichtet ist.
Automatisierung & MHE-Integration
Moderne Lager setzen häufig auf Automatisierung, um hohe Durchsatzraten und Genauigkeit zu erreichen. Wir spezifizieren und integrieren Materialflusstechnik (MHE) und Automationssysteme – etwa Regalbediengeräte und Förderanlagen, fahrerlose Transportsysteme (FTS) oder autonome mobile Roboter – zusammen mit dem Warehouse-Management-System (WMS) bzw. der übergeordneten ERP-Software, die diese steuert. Unsere Ingenieure stellen sicher, dass die Automatisierung nahtlos in die Gebäudeplanung eingebettet wird: von der Bodenebenheit und Regalkonstruktion, die auf automatisierte Geräte ausgelegt sind, bis hin zur Vorhaltung von Wartungsstegen und Ladezonen für Geräteakkus. Wir legen Wert auf wartungsfreundliche Automatisierung, das heißt, die Anlagen werden mit Blick auf Zuverlässigkeit und Instandhaltung konzipiert (mit sicheren Zugängen, Ersatzteillager und klaren Prozessen für Techniker). Indem wir die Automatisierung bereits in der Planungsphase integrieren, ermöglichen wir es, die Produktivität im Lager zu steigern und manuelle Arbeiten zu reduzieren – und das, ohne die Sicherheitsstandards zu vernachlässigen und mit minimalen Ausfallzeiten durch eine durchdachte Gestaltung.
ESG- und Energiestrategie
Nachhaltigkeit wird durch eine umfassende ESG- und Energiestrategie von Anfang an in unsere Planung eingebettet. Wir verfolgen CO₂-arme Planungsgrundsätze, indem wir die Gebäudeisolierung, Belüftung und Beleuchtung optimieren, um den Energieverbrauch zu senken. Unser Team stellt sicher, dass die Immobilie PV-ready ist – das Dachtragwerk und die Elektroinfrastruktur sind für Photovoltaikanlagen und Energiespeicher vorbereitet. Wir konzipieren HLK- und Kühlsysteme mit Wärmerückgewinnung und smarten Steuerungen, sodass Heizung, Kühlung und Lüftung höchst effizient betrieben werden. Maßnahmen zur Wassereinsparung (z.B. Regenwassernutzung und wassersparende Armaturen) sowie eine effiziente LED-Beleuchtung mit Präsenz- und Tageslichtsensoren werden eingeplant, um den Versorgungsbedarf zu reduzieren. Alle diese Maßnahmen richten sich nach ESG-Richtlinien und grünen Baustandards, sodass unsere Kunden ihre unternehmerischen Nachhaltigkeitsziele erreichen und den aktuellen und zukünftigen Energieauflagen gerecht werden können. Das Ergebnis ist ein Lager, das seinen ökologischen Fußabdruck minimiert, Betriebskosten senkt und auf Wunsch Zertifizierungen (wie LEED oder BREEAM) erreichen kann.
Gebäudetechnik & digitale Infrastruktur
Wir planen Gebäudetechnik (HLK, Elektro, Sanitär) und digitale Infrastruktur Hand in Hand, um eine intelligente und ausfallsichere Anlage zu schaffen. Dazu gehört die Auslegung der Stromversorgung und von Notstromsystemen so, dass sie sowohl die aktuellen Lasten (Beleuchtung, Klima, Automatisierung) als auch zukünftige Erweiterungen (z.B. Ladestationen für E-Fahrzeuge) abdecken. Wir planen und implementieren ein robustes IT- und OT-Netzwerk – von flächendeckendem WLAN für Scanner und IoT-Sensoren bis hin zu einem dedizierten Server-/Kontrollraum für das WMS, BMS (Gebäudeleittechnik) und Sicherheitssysteme. Sensoren und Steuerungen werden überall in der Anlage integriert (zur Überwachung von Temperatur, Luftfeuchte, Energieverbrauch, Anlagenstatus etc.), um Echtzeit-Einblicke zu ermöglichen und bei Abweichungen Alarm zu schlagen. Durch die frühzeitige Integration von Systemen wie Gebäudeleittechnik (BMS) und SCADA gewährleisten wir, dass Klima, Beleuchtung, Brandschutz und Sicherheit zentral überwacht und optimiert werden können. Unser Fokus auf digitale Infrastruktur stellt sicher, dass das Lager vom ersten Tag an digital vernetzt ist – für datengesteuerte Abläufe, vorausschauende Wartung und eine schnelle Reaktion auf Störungen. All dies steigert die Anlagenverfügbarkeit und senkt langfristig die Betriebskosten.
Brandschutz & Sicherheitskonzept
Lager bringen besondere Herausforderungen bei Brand- und Arbeitsschutz mit sich, insbesondere Hochregallager und automatisierte Anlagen. Wir entwickeln ein maßgeschneidertes Brandschutzkonzept mit frühzeitiger Branderkennung und effizienten Löschsystemen. Dazu wählen wir die geeignete Rauchmeldetechnologie (z.B. Ansaugrauchmelder für hohe Regalgassen) und konzipieren ein optimales Sprinklersystem (etwa ESFR-Deckensprinkler, bei Bedarf ergänzt um Regalsprinkler). Wir unterteilen das Lager in Gefahrenzonen – zum Beispiel Akku-Ladestationen, Gefahrstofflager oder dicht gepackte Automatiklager – und statten jede Zone mit passenden Löschmitteln und Belüftungen aus. Die Fluchtwege werden sorgfältig geplant, mit ausreichend Notausgängen, beleuchteter Beschilderung und Sicherheitskorridoren, damit das Personal von jedem Punkt des Lagers schnell evakuieren kann. Sämtliche Planungen halten strikt die Brandschutzvorschriften, Arbeitssicherheitsrichtlinien und Versicherungsauflagen ein. Indem wir die Sicherheits-Compliance schon in der Entwurfsphase in den Vordergrund stellen, schützen wir Mitarbeiter, Lagergut und Infrastruktur vom ersten Tag an und schaffen eine Lagerumgebung, in der Risiken minimiert und behördliche Auflagen vollständig erfüllt sind.
Genehmigungen & gesetzliche Auflagen
Die Orientierung im Vorschriften-Dickicht ist ein kritischer Erfolgsfaktor bei jedem Lagerprojekt. Wir übernehmen sämtliche Aufgaben rund um Genehmigungen und rechtliche Konformität, damit die Entwicklung reibungslos und ohne Rechtsrisiken voranschreitet. Unser Team stimmt sich eng mit den örtlichen Behörden ab – für Bau- und Nutzungsgenehmigungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen und gegebenenfalls nötige öffentliche Anhörungen. Wir stellen sicher, dass der Lagerentwurf von Anfang an allen Bauvorschriften, Brandschutz- und Arbeitsschutzbestimmungen sowie Barrierefreiheitsstandards entspricht, um aufwendige Planungsänderungen zu vermeiden. Während des gesamten Projekts führen wir eine sorgfältige Dokumentation und halten Kontakt zu den zuständigen Stellen (von Bauämtern bis zu Umweltbehörden), um Anliegen frühzeitig zu klären und alle erforderlichen Freigaben einzuholen. Durch das proaktive Management von Compliance und Genehmigungen ermöglichen wir unseren Kunden eine rechtssichere Projektumsetzung – das bedeutet, dass das Lager termingerecht in Betrieb gehen kann und sämtliche gesetzlichen Auflagen erfüllt sind.
Service-Eingang & Zutrittskontrollkonzepte
Ein sicheres und klar geregeltes Zugangskonzept für die Anlage ist entscheidend für Sicherheit und Nachvollziehbarkeit. Wir entwickeln Service-Eingangs- und Zutrittskonzepte, die alle Zugangspunkte und Personengruppen abdecken. Dazu gehört ein eindeutig definierter Empfangsbereich für Besucher und LKW-Fahrer, wo Anmeldungen und Identitätskontrollen stattfinden können, ohne den Betrieb zu unterbrechen. Wir planen dedizierte Wege für externe Dienstleister und Handwerker – z.B. einen separaten Service-Eingang, der Wartungsteams direkt zu den Technikräumen oder Anlagenbereichen führt. Ein Kernaspekt ist die Trennung von Fußgänger- und Fahrzeugverkehr: Mitarbeiterparkplätze und Laufwege sind klar von LKW-Routen und Ladezonen getrennt, und physische Barrieren oder markierte Übergänge werden vorgesehen, um Unfälle zu vermeiden. Außerdem integrieren wir moderne Zutrittskontrollsysteme (Ausweisleser, Tore, Drehkreuze, Videoüberwachung), um Ein- und Ausgänge zu protokollieren und Audit-Trails für Sicherheit und Compliance zu liefern. Durch die Berücksichtigung dieser Zugangsregelungen bereits in der Planung stellen wir sicher, dass die täglichen Abläufe geschützt, sicher und effizient bleiben – und dass jeder Besucher, Lieferant und Mitarbeiter den vorgesehenen Weg durchläuft.
Nachhaltigkeit & Materialauswahl
Die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Wir erstellen detaillierte Materialspezifikationen mit Fokus auf langlebigen, umweltfreundlichen und zirkulären Optionen. Das bedeutet, wir wählen Baumaterialien mit geringer CO₂-Bilanz (z.B. recycelter Stahl oder CO₂-reduzierter Beton) sowie Oberflächen und Dämmungen, die ungiftig und umweltschonend sind. Wir bevorzugen Produkte und Systeme mit langer Lebensdauer – beispielsweise hochbelastbare Hallenböden und verschleißfeste Ladezonen-Ausrüstung, die intensiver Nutzung standhalten, ohne häufig ersetzt werden zu müssen. Wo immer möglich setzen wir erneuerbare oder recycelte Materialien ein und planen nach dem Prinzip Design for Disassembly, sodass Komponenten am Lebensende des Gebäudes wiederverwendet oder recycelt werden können. Durch diese durchdachte Materialauswahl helfen wir unseren Kunden, den ökologischen Fußabdruck des Lagers zu reduzieren und gleichzeitig Wartungsaufwand und Lebenszykluskosten zu senken. Alle spezifizierten Materialien und Systeme erfüllen die einschlägigen Qualitätsstandards und Vorschriften, sodass die Anlage von Beginn an auf Dauerhaftigkeit und ESG-Ziele ausgerichtet ist.
Kostenplanung & Business Case
Jede Planungsentscheidung hat finanzielle Auswirkungen. Unsere Experten entwickeln umfassende CAPEX/OPEX-Modelle und Business-Case-Analysen, um projektbezogene Entscheidungen fundiert zu untermauern. Wir kalkulieren die Investitionskosten (Bau, Ausstattung, Automatisierung) und prognostizieren die Betriebskosten (Energie, Instandhaltung, Personal) für das geplante Lager. Dadurch erhalten unsere Kunden ein klares Bild der langfristigen finanziellen Auswirkungen. Unterschiedliche Szenarien werden gegenübergestellt – zum Beispiel vergleichen wir die Rentabilität eines vollautomatischen Hochregallagers mit der einer konventionellen Lösung oder berechnen die Amortisationszeit von Nachhaltigkeitsinvestitionen wie PV-Anlagen und hocheffizienten HLK-Systemen. Wir berücksichtigen auch Risikofaktoren und Sensitivitätsanalysen, um aufzuzeigen, wie sich Änderungen bei Nachfrage oder Energiepreisen auf die Wirtschaftlichkeit auswirken könnten. Durch die Präsentation datenbasierter Investitionsszenarien helfen wir allen Beteiligten (Investoren, Eigentümern und Betreibern), fundierte Entscheidungen zu treffen und die Optionen zu wählen, die Leistung und Wirtschaftlichkeit optimal in Einklang bringen. Letztendlich stellt unsere Kostenplanung sicher, dass das Projektbudget mit den Geschäftszielen des Kunden übereinstimmt und die fertige Anlage sowohl finanziell als auch operativ überzeugt.
Projektmanagement & Stakeholder-Koordination
Komplexe Lagerprojekte binden viele Beteiligte ein – Entwickler/Eigentümer, Architekten und Fachplaner, Baufirmen, Automatisierungslieferanten sowie die späteren Betreiber und FM-Teams. Unser Projektmanagement fungiert als Bindeglied, das all diese Parteien zusammenhält. Wir erstellen einen klaren Projektfahrplan mit definierten Meilensteinen und Entscheidungspunkten, sodass jeder Beteiligte die Zeitschiene und seine Verantwortlichkeiten in jeder Phase kennt. Regelmäßige Koordinationsmeetings und transparente Kommunikation halten den Bauherrn/Investor über den Fortschritt auf dem Laufenden, binden Feedback der Betriebs- und FM-Verantwortlichen ein und richten Lieferanten und Auftragnehmer auf die Projektziele aus. Wir führen ein striktes Risikoregister und identifizieren sowie entschärfen potenzielle Probleme (von Lieferkettenverzögerungen bis zu technischen Integrationshürden), noch bevor sie den Zeitplan oder das Budget beeinflussen. Durch die orchestrierte Zusammenarbeit aller Stakeholder stellen wir sicher, dass die Planungsabsicht während der Bauausführung gewahrt bleibt, Änderungen kontrolliert gehandhabt werden und das Lager fristgerecht und im Kostenrahmen fertiggestellt wird. Diese ganzheitliche Koordination sorgt nicht nur für eine termingerechte Fertigstellung, sondern stellt auch sicher, dass die fertige Anlage die Erwartungen aller Beteiligten erfüllt.
BIM/Digitaler Zwilling & Datenübergabe
Wir setzen auf Building Information Modeling (BIM) und digitale Zwillinge, um einen nahtlosen Übergang von Bau zu Betrieb sicherzustellen. Bereits in der Planungs- und Bauphase erstellen wir ein umfassendes BIM-Modell, das alle architektonischen, statischen und gebäudetechnischen Details sowie die Anordnung von Regalen und Anlagen umfasst. Vor Projektabschluss reichern wir dieses Modell so an, dass es als digitaler Zwilling des Lagers dient – versehen mit Anlageninformationen, Spezifikationen und Wartungsplänen für alle relevanten Komponenten (von Lüftungsgeräten und Brandmeldern bis hin zu Förderbändern und Verladetechnik). Parallel dazu bereiten wir strukturierte Betriebs- und Wartungsdokumentationen und Anlagenverzeichnisse vor, die direkt in die FM-Systeme des Kunden überführt werden können. Diese gründliche Datenübergabe stellt sicher, dass das FM-Team sofort Zugriff auf präzise Bestandspläne, Handbücher und Wartungskalender hat und somit den Betrieb mit vollständigem Wissen über die Gebäudetechnik aufnehmen kann. Indem wir einen einsatzbereiten digitalen Zwilling und vollständige Anlagendaten übergeben, versetzen wir unsere Kunden in die Lage, ihr Lager vom ersten Tag an effizient zu betreiben – und die Daten für künftige Optimierungen oder Erweiterungen zu nutzen.
Inbetriebnahme & Betriebsbereitschafts-Prüfung
Bevor das Lager in Betrieb geht, führen wir eine umfassende Inbetriebnahme und Betriebsbereitschafts-Prüfung durch. Unser Team überwacht die integralen Systemtests aller Gebäudesysteme – Elektro, Klima, Brandschutz, Sicherheit, IT-Netzwerke und Materialflusstechnik – um sicherzustellen, dass sie sowohl einzeln als auch im Zusammenspiel einwandfrei funktionieren. Wir arbeiten mit Lieferanten und Baufirmen zusammen, um etwaige in den Tests aufgedeckte Probleme zu beheben. Parallel unterstützen wir die Ausarbeitung von Standardarbeitsanweisungen (SOPs) und Notfallplänen, damit sowohl das Betriebspersonal als auch die Facility Manager darauf vorbereitet sind, das neue Lager zu bedienen und instand zu halten. Außerdem organisieren wir Schulungstermine, um sicherzustellen, dass das Personal mit den Automatisierungssystemen, Sicherheitsprotokollen und Wartungsabläufen vertraut ist. Im Rahmen dieser Betriebsbereitschafts-Prüfung verifizieren wir, dass jeder Service-Eingang, jeder Zugangspunkt und jeder Prozess funktionsfähig und abgesichert ist – vom Besucheranmeldungssystem bis zur Laderampen-Planungssoftware. Erst wenn alle Systeme und Abläufe unsere Leistungskriterien erfüllen, geben wir grünes Licht für den Live-Betrieb. Dieser rigorose Inbetriebnahme- und Übergabeprozess garantiert, dass das Lager tatsächlich betriebsbereit ist: voll funktionsfähig, sicher und bereit, ab dem ersten Betriebstag volle Leistung zu erbringen.
Unser Ansatz bietet für unsere Kunden mehrere entscheidende Vorteile:
Individuell abgestimmte Leistungen: Die Flexibilität, genau die Beratungs- und Engineering-Module zu buchen, die Sie benötigen – für passgenaue Lösungen in Ihrem Projekt.
ESG-Konformität & Lebenszyklusfokus: Lagerdesigns, die strenge Umwelt- und Rechtsstandards erfüllen und gleichzeitig für ein effizientes Facility Management über den gesamten Lebenszyklus ausgelegt sind.
Zukunftssichere Leistungsfähigkeit: Lageranlagen, die auf maximale logistische Leistungsfähigkeit, Automatisierung und Nachhaltigkeit optimiert sind – damit Ihr Standort auch langfristig resilient und wettbewerbsfähig bleibt.
Transparente, stakeholderorientierte Planung: Ein Planungs- und Entwicklungsprozess, der lückenlos dokumentiert und auditfähig ist und die Ziele von Investoren, Betreibern und Behörden in Einklang bringt – für maximale Transparenz und Sicherheit.